Skip to content

Fördermittelübersicht

Es gibt unterschiedliche Arten von Förderungen. Mit dieser übersichtlichen Auflistung erfahren Sie alle Details und Abgrenzungen der diversen Möglichkeiten. 

Was sind Zuschüsse?

Hierbei handelt es sich um eine finanzielle Hilfe, mit denen Unternehmen, private Personen, öffentliche Institutionen und Vereinen für bestimmte Zwecke gefördert werden.

Zuschüsse müssen in der Regel nicht zurückbezahlt werden und sollen den Begünstigten beispielsweise bei Anschaffungen, Existenzgründungen, Wachstum des Unternehmens, sowie Forschung und Entwicklung und Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und Energieeffizienz unterstützen. Auch bei der Schaffung oder Erhaltung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen sowie der (Personal-) Aus- und Weiterbildung stehen einem Unternehmen in vielen Fällen ein Zuschuss zu.

Was sind Förderkredite?

Als Förderkredit bezeichnet man vergünstigte Darlehen für bestimmte, förderfähige Projekte. Die Finanzierung dieser Kredite wird aus Mitteln der Bundesländer und der Bundesregierung geschafft. Die Abwicklung erfolgt meist mit der Hausbank in Kombination mit den Förderstellen.

Förderkredite werden in den meisten Fällen für größere Investitionen, Subventionen oder Betriebsmittel verwendet. Meist können andere Förderprogramme in Verbindung mit Förderkrediten in Anspruch genommen werden. Diese Kombination ist meist ein Vorteil zur positiven Entscheidung eines Förderdarlehens.  

Was sind (öffentliche) Beteiligungen?

Hierbei handelt es sich um Beteiligungen an einem Unternehmen. Öffentliche Beteiligungen sind eine gute Alternative für Vorhaben, die nicht durch Bankkredite oder Fremdfinanzierungsmittel realisiert werden. Sie dienen zur Kapitalbeschaffung und können somit unter bestimmten Voraussetzungen die Eigenmittel erhöhen. 

Sie haben größtenteils den Zweck, Arbeitsplätze zu halten oder Technologien zu ermöglichen und dadurch die Wirtschaftskraft zu stärken.

Was sind Bürgschaften, Garantien und Haftungsfreistellungen?

Unter einer Bürgschaft versteht man die Absicherung von bis zu 80% des Kreditausfallrisikos gegenüber der Hausbank. Begünstigte werden jedoch nicht vollständig aus der Haftung entlassen. Die Bürgschaftsbank übernimmt den Kreditausfall der Hausbank und wird somit zum berechtigten Gläubiger des Kreditnehmers.

Bürgschaften sind keine eigenständigen Finanzierungs- bzw. Förderarten, sondern eine Ergänzung zu Fremdfinanzierungen, wie z.B. Förderkredite. Sie werden meist bei nicht ausreichenden Sicherheiten des Kreditnehmers in Anspruch genommen. 

Hat Ihr Projekt Förderpotenzial?

Testen Sie es mit unserer kostenlosen Potenzialanalyse! Mit den Eckdaten Ihres Vorhabens und einigen persönlichen Daten erstellen wir Ihnen eine unverbindliche Übersicht mit möglichen Förderungen für Ihr Vorhaben.

Im Förderdschungel kann man leicht den Überblick verlieren. Ich helfe Ihnen bei der genauen Analyse und umfangreichen Beantragungen Ihrer möglichen Zuschüsse. 

Thomas Brandl

zertifizierter Fördermittelberater